Stark fürs Leben

Das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.

Das Programm baut auf sechs Commitments auf, zu denen sich die Leitenden zusammen mit den Jugendlichen bekennen:

  1. Ich will meine Ziele erreichen! (Jugendsport)
  2. Ich will an die Spitze! (Nachwuchsleistungssport)
  3. Ich verhalte mich fair!
  4. Ich leiste ohne Doping!
  5. Ich verzichte auf Tabak!
  6. Ich verzichte auf Alkohol! (U16)
  7. Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden! (16+)
  8. Ich … ! / Wir … ! (eigenes Commitment)

Um dies zu erreichen stellt «cool and clean» unter Cool and Clean  zu den Themen Tabak, Alkohol, Doping, Social Media, Sporternährung, Ziele erreichen, Fairplay und Lebenskompetenzen verschiede Materialien zur Verfügung. Auch ein Blick in den Cool and Clean - Shop lohnt sich.

Mit «cool and clean» erfolgreich im Sport und stark fürs Leben.

Cool and Clean und Quality Club  

Im Bereich «Spirit of Football» setzt sich der SFV im Rahmen des SFV Quality Club für eine gesundheitsfördernde Vereinskultur ein. Um die Zusammenarbeit zwischen dem SFV und «cool and clean» weiter zu stärken, arbeitet seit April 2024 Rebecca Wyer als Verbandsbotschafterin von «cool and clean» im Ressort Vereinsentwicklung.

Die Ziele der beiden Projekte wurden abgeglichen und ein Konzept erarbeitet, wie die Vereinsberatung, ein Angebot von «cool and clean», in den Quality Club Prozess integriert werden kann. Neu werden die zertifizierte Quality Club-Vereine Teil der «cool and clean»-Community. Diese wird somit deutlich erweitert und gestärkt. Die Vereine erhalten zudem nach der Zertifizierung zum SFV Quality Club von «cool and clean» einen Beitrag in Höhe von CHF 1'000 als Wertschätzung für ihr Engagement. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung folgender Massnahmen: Durchgeführte Vereinsanalyse mit Mitgliedern, Funktionär/innen und Eltern, die aktive Teilnahme an den Quality Club Workshops sowie die Erarbeitung einer Vereinsstrategie.

Die zertifizierten Vereine haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch das Erfüllen von drei weiteren, in ihrer Vereinsstrategie festgelegten Massnahmen zu den Themen von «cool and clean» zusätzliche CHF 1'000 zu erhalten. Diese individuellen Massnahmen können zum Beispiel die Einführung von Raucherzonen auf dem ansonsten rauchfreien Vereinsgelände, die Förderung von 1418-Coaches sowie Mini-Schiedsrichter/innen, die Vermittlung gesundheitsrelevanten Wissens oder die strikte Einhaltung von Alterskontrollen beim Ausschank von Alkohol sein.

Wir freuen uns sehr, dass wir dank SFV Quality Club die Zusammenarbeit zwischen dem SFV und «cool and clean» stärken und ausbauen können. Gemeinsam setzen wir uns für eine gesunde, faire und zukunftsorientierte Vereins- und Sportkultur ein, von der sowohl die Vereine als auch ihre Mitglieder langfristig profitieren.