06.05.2025 11:00
Murat Yakin und Ralf Rangnick referieren an gemeinsamer UEFA-Pro-Lizenz-Trainerausbildung von ÖFB und SFV
Hochkarätiger Austausch im Rahmen der UEFA-Pro-Lizenz-Ausbildung: Die beiden Nationaltrainer Ralf Rangnick (Österreich) und Murat Yakin (Schweiz) haben im Rahmen eines gemeinsamen Moduls des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) und des Österreichischen Fussball-Bundes (ÖFB) unter anderem über ihre Erfahrungen an der UEFA EURO 2024 referiert.
Der Kurs, der aktuell in Muri bei Bern durchgeführt wird, vereint insgesamt 19 Trainerkandidatinnen und -kandidaten aus beiden Ländern. Ziel des Moduls sei es, neue Impulse für die Ausbildung von Spitzentrainern zu setzen und durch länderübergreifende Zusammenarbeit Synergien zu nutzen, sagt Reto Gertschen, Chef Trainerausbildung des SFV. «Murat Yakin und Ralf Rangnick sind zwei Trainer, die mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden arbeiten und damit erfolgreich sind. Die Vernetzung dieses riesigen Erfahrungsschatzes ist ein grosser Mehrwert, den die angehenden Trainerinnen und Trainer beider Länder mitnehmen können.»

Im Zentrum des Austauschs standen neben den Rückblicken auf die EURO 2024 vor allem aktuelle Entwicklungen im Trainerwesen. In vertiefenden Referaten und einer anschliessenden Podiumsdiskussion diskutierten Rangnick und Yakin gemeinsam mit den Teilnehmenden über die neusten taktischen Trends, die sich wandelnden Anforderungen an moderne Spieler und die Rolle des Coachs in einem dynamischen, leistungsorientierten Umfeld. «In kleineren Ländern wie der Schweiz und Österreich ist es existentiell, dass gute Trainerinnen und Trainer nachkommen, dass die Ausbildung auf höchstem Niveau stattfindet, denn diese Coaches sorgen dafür, dass auch in zehn und zwanzig Jahren gute Nationalspieler/-innen auflaufen werden», lobt Ralf Rangnick den länderübergreifenden Austausch.

«Ein Trainer muss heute im Umgang mit dem medialen Umfeld, den neuen technischen Möglichkeiten und den stetig wachsenden Anforderungen im Spitzenfussball mehr als nur taktisches Verständnis mitbringen. Diesen sicherlich wertvollen Einblick konnten Ralf und ich am Beispiel unserer Arbeit in den Nationalteams mit auf den Weg geben», sagt Murat Yakin im Nachgang an sein Referat.

Neben den Beiträgen der beiden Nationaltrainer standen weitere wichtige Themen auf dem Programm:
- Mentale Stärke und mentale Entspannung mit Marc Gassert «der blonde Shaolin» - wie Trainer/-innen diese Aspekte fördern und in ihren Alltag integrieren können
- Interkulturelle Handlungskompetenz mit Dr. Katrin Gratz – ein zunehmend zentraler Erfolgsfaktor in international geprägten Mannschaften
- Die Rolle der Torhüter/-innen heute mit Patrick Foletti – mit Blick auf Spielaufbau, Coaching und Leadership


Ein weiterer Schwerpunkt des dreitägigen Lehrgangs war die gemeinsame Beobachtung des Super-League-Spiels zwischen dem FC Lausanne-Sport und dem BSC Young Boys. Die Begegnung diente den Teilnehmenden als Grundlage für eine vertiefte Spielanalyse im Rahmen der Ausbildung.
Mit dem gemeinsamen Modul setzen der SFV und der ÖFB ein starkes Zeichen für Innovation, Zusammenarbeit und höchste Ausbildungsqualität im europäischen Fussball.

SFV