Trainerausbildung UEFA Pro-Lizenz: Welche Rolle die Kommunikation spielt

14.03.2025 00:00

Trainerausbildung UEFA Pro-Lizenz: Welche Rolle die Kommunikation spielt

Welch zentrale Rolle die Kommunikation spielt, spüren und erleben Trainerinnen und Trainer jeden Tag – auf und neben dem Platz. Im entsprechenden Modul im Rahmen der Ausbildung zur UEFA Pro-Lizenz erhielt das Thema Kommunikation viel Raum und Zeit für Theorie, Praxis und intensiven Austausch untereinander.

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) setzt seit Sommer 2020 konsequent darauf, seine Junioren-Nationalspielerinnen und -spieler in modularen Schulungen auf das vorzubereiten, was medial im Verlauf einer Karriere auf sie zukommen könnte – und in vielen Fällen auch zukommen wird. Sergio Affuso und Dominik Erb, Mitarbeitende des SFV-Kommunikationsteams, haben dieses Konzept auf die Beine gestellt und seither ständig weiterentwickelt. Mittlerweile kommt es ressort- und altersübergreifend in diversen Bereichen zum Einsatz, zuletzt Anfang März bei den angehenden UEFA-Pro-Lizenz-Trainern.

Wie also verhalte ich mich vor der Kamera, wenn ich im Kreuzfeuer der Kritik stehe? Wie positioniere ich mich, körperlich wie inhaltlich? Wie ist es eigentlich, wenn man auf der Gegenseite der Mikrofone steht und selber Fragen stellen muss? Lohnt es sich, Social-Media-Accounts zu betreiben und falls ja, in welcher Kadenz und was sind Chancen und Gefahren? Wie gehe ich mit teils in der Online-Anonymität abgegebenen Beleidigungen um? Gemeinsam versuchten die sechs sehr engagierten Kursteilnehmer, Antworten auf Fragen zu finden, sich mit den eigenen Aussagen und ihrem Auftritt vor der Kamera konfrontiert zu sehen oder ihre «Quotes» im Rahmen einer fiktiven Medienkonferenz reflektieren zu müssen.

Zum Modul gehörten neben einigen theoretischen und vielen praktischen Übungen auch eine Einführung ins Thema Recht durch SFV-Jurist Dominique Schaub und Inputs des aktuellen Lausanner Trainers Ludovic Magnin. Dieser berichtete unter anderem aus seinem kommunikativen Alltag mit den Spielern und dem Umgang mit medialen Angelegenheiten. «Die zwei Tage waren reich an wertvollen Inputs. Aus den Interviewübungen mit Medienprofis und den direkten Feedbacks konnten wir viele Erkenntnisse gewinnen. Der Austausch mit Ludovic Magnin war sehr spannend», sagte Kursteilnehmer Claudio Lustenberger.

«Das Modul Kommunikation hat mir verdeutlicht, wie wichtig eine bewusste und gründliche Vorbereitung auf Medientermine ist – selbst wenn nicht alle Fragen im Voraus bekannt sind», resümierte mit Dennis Hediger ein anderer Absolvent. «Besonders wertvoll ist die Erkenntnis, dass es entscheidend ist, sich im Vorfeld klarzumachen, welche Botschaft ich vermitteln möchte und welche Emotionen dabei transportiert werden sollen. Dadurch betrachte ich Medien nicht als Risiko, sondern als eine wertvolle Möglichkeit, meine Kernpunkte gezielt zu platzieren und eine gewünschte emotionale Wirkung zu erzeugen.»

SFV