UEFA C Players Pathway Pilotkurs Kursbericht

19.12.2024 12:17

UEFA C Players Pathway Pilotkurs Kursbericht

Im November 2024 fand der UEFA C «Players Pathway Pilot-Trainerkurs» statt. Dieses spezielle Format richtete sich ausschliesslich an Profispielerinnen und Profispieler und bot eine ideale Plattform, um die Grundlagen des Trainerdaseins zu erweitern und anzuwenden.

Auch dieser Kurs wurde in einem hybriden Format durchgeführt. Die Kombination aus Präsenz- und Onlinetagen ermöglichte den Teilnehmenden eine flexible Teilnahme und förderte die Verbindung von Theorie und Praxis. Während die Präsenztage den Schwerpunkt auf praktische Übungen und direkten Austausch legten, vermittelten die Onlinetage fundiertes theoretisches Wissen.

Im Anschluss an den Kurs erhielten die Teilnehmenden die Aufgabe, ein eigenes Training nach den Vorgaben des SFV zu planen, durchzuführen und dies per Video zu dokumentieren. Dieser praxisorientierte Abschluss sollte die Inhalte des Kurses festigen und die Teilnehmenden auf ihre zukünftigen Trainerrollen vorbereiten.

Lara Dickenmann, ehemalige Nationalspielerin der Schweiz, lobte die hybride Struktur:

„Ich habe die Mischung aus Präsenz- und Onlinetagen sehr geschätzt, das hat den meisten TeilnehmerInnen überhaupt ermöglicht, den Kurs zu besuchen, und ich würde mir vom SFV in Zukunft noch mehrere Hybridformate wünschen. Am spannendsten war, dass eine geballte Ladung an Fussballwissen und -erfahrung zusammenkam und dies den Austausch untereinander, aber auch die Trainings, sehr interessant gemacht hat. Besonders wichtig war für mich, dass viele Frauen den Kurs besucht haben, auch wenn hier noch viel Potenzial vorhanden ist. Die Elitebereiche Frauen- und Männerfussball punktuell zusammenzubringen, ist für mich ein spannendes Zukunftsmodell, denn wir können beide voneinander profitieren.“

Jana Brunner, ebenfalls Teilnehmerin, betonte die Qualität der praxisnahen Trainingssessions:

„Am UEFA C Players Pathway Pilot-Trainerkurs schätzte ich den Austausch mit den erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren und den (ehemaligen) Spielerinnen und Spielern sehr. Die Mischung aus begrenzter Trainererfahrung der Teilnehmenden und umfangreichem Fussball-Know-how schuf eine spannende Lernatmosphäre. Besonders gefallen haben mir die Trainingssessions auf dem Platz, die praxisnah und lehrreich gestaltet waren. Sie boten die Möglichkeit, die erlernte Theorie direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolles Feedback zu erhalten.“

Schliesslich ist auch dieser Kurs als Erfolg zu werten. Es wurde einmal mehr bewiesen, wie wertvoll es ist, Fussballwissen mit praxisorientierten Formaten und innovativen Lernmethoden zu verbinden. Durch die gelungene Mischung aus erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren sowie der Perspektive aktiver oder ehemaliger Spielerinnen und Spieler wurde eine einzigartige Lernatmosphäre geschaffen. Wir danken allen Beteiligten für ihre aktive Teilnahme und ihr konstruktives Feedback und freuen uns darauf, dieses Kursformat auch in Zukunft weiterzuführen und auszubauen.

 

SFV