Workshop «Leadership & nonverbale Kommunikation» mit Pferden - Ein besonderer Perspektivwechsel für Fussballtrainer

30.04.2025 13:08

Workshop «Leadership & nonverbale Kommunikation» mit Pferden - Ein besonderer Perspektivwechsel für Fussballtrainer

Vom 7. bis 8. April 2025 nahmen sechs angehende UEFA Pro-Lizenz Fussballtrainer sowie die Kursleitung unter der Leitung von Flurina Garcia an einem besonderen Workshop zum Thema „Leadership & nonverbale Kommunikation“ teil – und das in einem aussergewöhnlichen Setting: draussen in der Natur, im direkten Kontakt mit Pferden. Ziel war es, Führungsqualitäten ausserhalb des gewohnten sportlichen Kontexts neu zu erleben und auf einer tieferen Ebene zu reflektieren.

In einem intensiven Führungstraining mit Pferden erlebten die Trainer, wie wichtig Authentizität, innere Haltung und eine klare Körpersprache für erfolgreiche Führung sind. Pferde spiegeln direkt, ob Führung echt ist – Masken helfen nicht. Vertrauen, Respekt und Klarheit standen im Fokus, ebenso wie das bewusste Gestalten von Hierarchie und Rollen. Besonders prägend war die Erfahrung, durch innere Überzeugung statt Druck zu führen. Stille und Selbstreflexion wurden als Kraftquelle betont – echte Führung entsteht von innen heraus.

Es ist wichtig zu wissen, dass in der Herde das führende Pferd in der Regel von den anderen Pferden respektiert wird und sie ihm folgen, weil sie Vertrauen in dessen Entscheidungen und Fähigkeiten haben. Mit einer konkreten Übung wurde versucht das Vertrauen und den Respekt des Pferdes zu gewinnen, damit es dem jeweiligen führenden Trainer folgt. Der Transfer in den Fussballalltag kann nun folgendermassen definiert werden: In einem Team ist Vertrauen eine der wichtigsten Grundlagen. Teammitglieder müssen darauf vertrauen, dass ihre Kollegen, insbesondere die Führungskräfte, kompetent sind und im besten Interesses des Teams handeln. Gegenseitiger Respekt trägt zur Motivation und Produktivität des Teams bei.

Fazit

Der Workshop ermöglichte den Teilnehmenden, Leadership fernab von Taktiktafel und Trainingsplatz zu erleben – authentisch, unmittelbar und tiefgehend. Die Pferde wirkten dabei als ehrliche Spiegel, das Outdoor-Setting bot Weite und Klarheit. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich direkt auf den Trainings- und Führungsalltag übertragen – in der Arbeit mit Spielerinnen und Spielern, im Team und mit sich selbst.

(SFV)